Vergleiche.io
Warum Sie sich die Corona-App holen sollten!
  • Auto & Motorrad
    • Lenkradkralle im Vergleich – finden Sie die beste Lenkradkralle – Test & Ratgeber 2020
    • Bremskolbenrücksteller im Vergleich – finden Sie den besten Bremskolbenrücksteller – Test & Ratgeber 2020
    • Bremssattellack im Vergleich – finden Sie den besten Bremssattellack – Test & Ratgeber 2020
  • Baby & Kind
    • Die 4 besten Motorikwürfel – finden Sie den besten Motorikwürfel – Test & Ratgeber 2020
    • Die besten Tipi Zelte für Kinder [Ratgeber]
    • Die besten Spieluhren für Babys [Ratgeber]
    • Windeleimer im Vergleich – finden Sie den besten Windeleimer – Test & Ratgeber 2020
    • Die 4 besten Babytragen [Ratgeber]
    • Die besten Lerntürme [Ratgeber]
  • Drogerie
    • Trockenhaube im Vergleich – finden Sie die beste Trockenhaube – Test & Ratgeber 2020
  • Elektronik
    • Multimeter Test – finden Sie den besten Multimeter – Test & Ratgeber 2020
    • Elektronischer Wachhund im Vergleich – finden Sie den besten elektronischen Wachhund – Test & Ratgeber 2020
  • Garten
    • Unkrautstecher im Vergleich – finden Sie den besten Unkrautstecher – Test & Ratgeber 2020
    • Terrassenheizstrahler im Vergleich – finden Sie den besten Terrassenheizstrahler – Test & Ratgeber 2020
  • Haushalt
    • Panzerriegel im Vergleich – finden Sie den besten Panzerriegel – Test & Ratgeber 2020
    • Dampfbürste im Vergleich – finden Sie die beste Dampfbürste – Test & Ratgeber 2020
    • Brotdosen im Vergleich – finden Sie die beste Brotdose -Test & Ratgeber 2020
    • Die besten Slow Juicer [Ratgeber]
    • Die besten Thermobehälter [Ratgeber]
  • Heimwerken
  • Literatur
    • Spektrum der Wissenschaft – Wissenschaftsmagazin | Vorstellung – ePaper und Abo 2021
  • Reisen
    • Hartschalenkoffer im Vergleich – finden Sie den besten Hartschalenkoffer – Test & Ratgeber 2020
  • Ratgeber
    • Grundwissen über Unkraut und Unkrautstecher
    • Mit den richtigen Handgriffen den Garten winterfest machen
  • Über uns
  • Shop
No Result
View All Result
Startseite Ratgeber

Grundwissen über Unkraut und Unkrautstecher

Julia Sürder by Julia Sürder
August 5, 2020
in Ratgeber
0
Löwenzahn zählt auch zur Kategorie Unkraut

Löwenzahn zählt auch zur Kategorie Unkraut

Share on FacebookShare on Twitter

So unterschiedlich Rasen auch sein können, möchte jeder einen gesunden und schönen Rasen haben. Ab und zu dringen jedoch verschieden Arten von Unkraut hervor die man möglichst effektiv „bekämpfen“ möchte. Wir bevorzugen immer die Umweltfreundlichere Variante, wo es nicht anderes geht kann man auch zu Chemischen Mitteln greifen. Heute gibt es sogar Hybridmittel die gleichzeitig das Unkraut bekämpfen und den Rasen düngen. Aber nun zu den Grundfragen.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wie bekomme ich das Unkraut aus dem Rasen?
  • 2 Was hilft am besten gegen Unkraut?
  • 3 Wie bekomme ich Unkraut aus Pflastersteinen für immer weg?
  • 4 Was hilft wirklich gegen Unkraut in den Fugen?
  • 5 Wie funktioniert ein Unkrautstecher?
  • 6 Was ist ein Ampferstecher?
  • 7 Wie kann ich Sauerampfer bekämpfen?
  • 8 Wann Ampfer bekämpfen?
  • 9 Wie steche ich Löwenzahn aus?
  • 10 Was kostet eine Gartenkralle?
  • 11 Wie funktioniert eine Gartenkralle?
  • 12 Wie kann ich Löwenzahn vernichten?
  • 13 Wann Löwenzahn entfernen?
  • 14 Was tun gegen Löwenzahn in den Fugen?
  • 15 Wie tief muss Löwenzahn ausgestochen werden?
  • 16 Wie bekomme ich Löwenzahn aus dem Rasen?
  • 17 Wie bekomme ich Gänseblümchen aus dem Rasen?
  • 18 Wie wird man Löwenzahn im Garten los?
  • 19 Was tun gegen Butterblumen?
  • 20 Wie bekomme ich einen guten Rasen?

Wie bekomme ich das Unkraut aus dem Rasen?

Umweltfreundlich

Ein gutes und gängiges Mittel, um Unkraut aus dem Rasen zu bekommen ist den Rasen zu vertikutieren und regelmäßig zu mähen. So bekommt man alle Unkräuter auf einem mechanischen Wege klein.

Zu Beginn der Rasensaison kann mit dem Vertikutierer das Gras von unliebsamen Unkräutern und Rasenfilz befreit werden. Zunächst dazu den Rasen auf rund zwei Zentimeter Höhe abmähen und anschließend im Schachbrettmuster vertikutieren. Per Hand oder Rechen im Anschluss die entfernten Unkräuter entfernen und entsorgen. Der Rasen sollte dann nach ein bis zwei Wochen gedüngt werden und regelmäßig gegossen.

Um ungebetene Gäste im Zaum zu halten, bietet sich das Rasenmähen an. Denn das Vertikutieren ist schon im März oder April fällig und Unkräuter richten sich nicht nach dem Kalender. Mindestens einmal pro Woche sollte der Rasen gemäht werden und der Rasen nie unter vier Zentimeter gekürzt werden.

Chemische Mittel

Im Baumarkt kann auch eine Vielzahl von Unkrautvernichter gekauft werden. Diese enthalten sogenannte Wuchsstoffe. Unkräuter gehören zur Art der zweikeimblättrigen Pflanzen. Durch den Wuchsstoff wird ein unkontrolliertes Wachstum ausgelöst. Schlussendlich sorgt dies dafür, dass die Unkräuter absterben. Rasengräser sind einkeimblättrige Pflanzen, daher macht der Unkrautvernichter ihnen nichts aus.

Es gibt auch Kombi-Produkte. Diese vernichten das Unkraut und düngen zeitgleich den Rasen.

Was hilft am besten gegen Unkraut?

Mit mechanischer Hilfe in Form von Geräten wie einer Hacke, Unkrautstecher oder Fugenkratzer ist Unkraut gut weg zu bekommen. Auch Hitze ist sehr effektiv. Dazu einfach mit einem Thermogerät über das Unkraut fahren oder kochendes Wasser nutzen. Das Unkraut geht ein und kann dann leicht entfernt werden.

Eine andere Methode ist der Unkrautvernichter, dies ist jedoch die chemische Variante.

Wie bekomme ich Unkraut aus Pflastersteinen für immer weg?

  1. Einen Fugenkratzer nutzen
  2. Hochdruckreiniger nutzen
  3. Gasbrenner / Unkrautbrenner nutzen
  4. Biologischen Unkrautvernichter einsetzen
  5. Pflasterfugenmörtel auf Harzbasis benutzen
  6. Unkrautverlies verlegen

Was hilft wirklich gegen Unkraut in den Fugen?

Die lästigeren Aufgaben im Garten ist mit Sicherheit das Unkraut jäten. Es ist meist eine mühselige und zeitraubende Handarbeit, das Unkraut in Fugen, Zwischenräumen der Terrasse, Balkon oder Einfahrt weg zu bekommen. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, dies effektiv und Umweltschonend zu erreichen.

  1. Manuelles Auskratzen mit dem Fugenkratzer
  2. Elektrischer Fugenreiniger mit weniger Anstrengung
  3. Hochdruckreiniger
  4. Unkrautbrenner
  5. Unkraut mit kochendem Wasser entfernen

Die andere Möglichkeit, die jedoch nicht umweltschonend, aber ebenfalls effektiv ist, ist Unkrautvernichter zu verwenden.

Wie funktioniert ein Unkrautstecher?

Es sind keine großen Vorkenntnisse nötig, um einen Unkrautstecher zu verwenden. Im Grunde funktioniert dieser wie ein Greifer. Die Zinken des Unkrautstechers greifen durch die Bewegungen der Hand in den Boden und lösen damit das Unkraut. Ein elektrisches Modell macht dies automatisch, jedoch haben diese den Nachteil, dass sie teuer sind und stets aufgeladen werden müssen.

Ein Unkrautstecher mit Teleskopstange lohnt sich, wenn größere Mengen an Unkraut beseitigt werden müssen. Dies macht die Arbeit deutlich leichter und bequemer, da sich dabei nicht permanent gebückt werden muss.

Ebenso empfiehlt sich ein Gerät mit Auswurf Mechanismus, auch dabei ist kein Bücken notwendig, um den Unkrautstecher von Erd- und Unkrautresten zu befreien, da dies automatisch geht.

Was ist ein Ampferstecher?

Es handelt sich bei einem Ampferstecher um eine 2 zinkige Grabgabel. Sie ist von schmaler Form und kann verwendet werden, um Ampfer zu beseitigen. Weltweit gibt es über 130 verschiedene Arten von Ampfer. Der Wiesen-Sauerampfer ist am bekanntesten. Dieser ist auch bekannt unter Großer Sauerampfer oder Sauerampfer.

Wie kann ich Sauerampfer bekämpfen?

Es gibt eine sehr gute Strategie, um Sauerampfer zu bekämpfen, wenn er sich im Garten oder Rasen breit gemacht haben sollte:

  • die Blüten nicht fruchten lassen
  • einige Jahre lang aufkommende Pflanzen entfernen
  • Pflanzen immer möglichst mit der ganzen Wurzel ausgraben

Durch Entfernen der Blüten vor der Reifung der Samen kann die Selbstsaat oder der Sauerampfer verhindert werden. Da Sauerampfer ein Überlebenskünstler ist, müssen die Pflanzen so jung wie möglich über mehrere Jahre entfernt werden. Wenn möglich, sollten die Wurzeln möglichst ganz aus dem Boden ausgestochen werden. Verbleiben diese im Boden, selbst bei verletzten Teilstücken, treibt der Sauerampfer neu aus. Dann war die gesamte Arbeit umsonst.

Wann Ampfer bekämpfen?

Der Ampfer sollte für eine Behandlung ca. 20 cm groß sein und etwa 10 bis 20 Prozent der Blütenstände zeigen. Der beste Termin um den Ampfer zu bekämpfen ist im Spätsommer. Durch mehrere Nutzungen ist die Pflanze dann geschwächt und verlagert dann verstärkt die Nährstoffe und Wirkstoffe in die Wurzeln. Der Wirkbeginn wird durch wüchsiges Wetter begünstigt und die Wirkungsdauer verbessert.

Mit einem starken Wirkungsabfall ist nach Mitte Oktober zu rechnen. Der Ampfer lagert dann, durch die immer kürzer werdenden Tage, nicht mehr genügend Wirkstoffe in die Wurzeln ein. Auch das Frühjahr eignet sich aufgrund seiner meist günstigen Wachstumsbedingungen neben dem Spätsommer zur Ampfer Bekämpfung.

Wie steche ich Löwenzahn aus?

Durch das Ausstechen des Löwenzahns kann die Pflanze normalerweise dauerhaft erfolgreich entfernt werden. Dadurch ist es möglich, sie von der Spitze der Wurzel bis zur Blüte aus dem Boden zu bekommen und sie so zu vernichten. Diese Methode eignet sich ebenfalls, um Löwenzahn, der sich im Rasen breit gemacht hat, erfolgreich zu beseitigen.

Was kostet eine Gartenkralle?

Der Preis ist abhängig vom Modell und Hersteller. Jedoch sollte mit einem Betrag von 20 bis 40 € gerechnet werden. Es gibt natürlich auch preiswerte Modelle ab 15 €. Oftmals ist bei den günstigen Modellen jedoch das Material für Stil und Gabel, die Beschaffenheit des Griffs, ob er gerade oder geschwungen ist, mit oder ohne Gummigriff nicht immer optimal. Das sind Dinge, auf die beim Kauf beachtet werden sollten.

Wie funktioniert eine Gartenkralle?

Gartenkrallen werden verwendet, um den Boden wie eine Forke oder Mistgabel zu lockern. Die rechteckigen Zinken werden in den Boden geschlagen (Fuß kann verwendet werden, um in den schwereren Boden zu kommen). Durch Drehen der Gartenkralle in der oberen Ebene des Bodens reißt der Boden auf und wird somit perfekt gelockert. Dies setzt sich Stich für Stich weiter fort, bis die gesamte Fläche bearbeitet wurde. Der größte Vorteil gegenüber herkömmlichen Gabeln ist der zeitsparende und benutzerfreundliche Workflow. Mithilfe der Gartenkralle entfällt das schwere Anheben der Erde und das danach folgende Umwerfen.

Gartenkrallen lockern nicht nur den Boden auf (was die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen erheblich verbessern kann), sondern eignen sich auch zum Einbringen von Torf, Kompost oder Dünger. Die nährstoffreiche Substanz wird auf der gesamten Oberfläche verteilt. Danach wird das Gerät mit leichten Drehungen bewegt, um es in die obere Schicht des Bodens zu arbeiten.

Viele Gärtner sind absolute Verfechter von Gartenkrallen, wenn Unkraut im Garten effektiv und vor allem dauerhaft entfernt werden soll. Wie viel Zeit ist bislang dafür verwendet worden, das Unkraut manuell zu entfernen, auf allen Vieren? In den meisten Fällen ist das Ergebnis ernüchternd! Ein paar Tage später sprossen wieder Unkräuter in jeder Ecke des Gartens. Dies ist nicht überraschend, da beim Jäten von Hand nur auf der obersten Bodenschicht gearbeitet werden kann. Die Wurzel ist die Ursache des Übels und diese sitzen viel tiefer und können daher nicht restlos entfernt werden. Mit ihren Zinken kann die Gartenkralle viel tiefer in den Boden hineindringen. Der Boden wird daher auch in den tieferen Bodenschichten gelockert und so kann das Unkraut samt Wurzel viel leichter entfernt werden.


Wie kann ich Löwenzahn vernichten?

  • Die Samenbildung muss verhindert werden, um das Ausbreiten des Löwenzahns zu verhindern. Die Blütenköpfe werden dafür am besten abgeschnitten, sobald diese beginnen zu verblühen. Dadurch bleibt der Samenflug aus.
  • Die gesamte Pflanze muss mit der Wurzel entfernt werden, um den Löwenzahn dauerhaft zu entfernen. Der Löwenzahn ist ein Tiefwurzler und die Wurzeln können bis zu einem Meter lang werden. Am besten ist hier ein Unkrautstecher geeignet.
  • Der entfernte Löwenzahn sollte nicht in den Kompost geworfen werden. Die Samen werden durch den Wind wieder im Garten verteilt.

Wann Löwenzahn entfernen?

Der Zeitpunkt ist beim Entfernen des Löwenzahns essenziell. Sobald er einmal ausgesät hat, ist es nämlich schon zu spät. Wenn keine Zeit ist, den Löwenzahn zu entfernen, kann sich mithilfe des Rasenmähers auch etwas Zeit verschafft werden. Die Blüten werden beim Mähen abgeschnitten, somit wird die Vermehrung verhindert. Allerdings muss an dieser Stelle bedacht werden, dass der Löwenzahn trotzdem weiterwächst. Er geht mit dieser Methode nur etwas später in die Blute.

Was tun gegen Löwenzahn in den Fugen?

Unkrautstecher sind eine sehr gute Hilfe, wenn Pflanzen wie Löwenzahn in Fugen wachsen. Diese verfügen über besonders lange Pfahlwurzeln. Mit einem Unkrautstecher kommt der Anwender tief ins Erdreich und kann die dort wachsenden Wurzeln zuverlässig entfernen. Wird die Pflanze nur oberirdisch entfernt, treiben die Wurzeln neu aus und die Pflanze wächst wieder nach.

Wie tief muss Löwenzahn ausgestochen werden?

Der Frühling eignet sich perfekt, um Löwenzahn auszustechen, da in dieser Jahreszeit die Wurzeln noch nicht so lang sind. Idealerweise wird der Löwenzahn samt Wurzel ausgestochen und das, wenn die Pflanze noch so jung wie möglich ist.

Dazu werden die Blätter des Löwenzahns mit der Hand gegriffen und mit der anderen Hand wird der Ausstecher etwa zwei bis drei Zentimeter neben der Pflanze in den Boden gestochen. Die Pflanze dann leicht angeben und den Ausstecher zeitgleich nach außen drücken. Im Prinzip so, als wolle man den Löwenzahn untergraben. Das Unkraut lässt sich so mit der Wurzel aus dem Boden lösen.

Wie bekomme ich Löwenzahn aus dem Rasen?

Den Löwenzahn sollte man nie zur Samenreife entfernen. Denn allein das Berühren der Blüten kann die Samen lösen und schon verbreiten. Die Samen sind bis zu 10 Jahren keimfähig. Den Löwenzahn sollte man am besten vor dem Einsetzen der Blüte vernichten. Spätestens, wenn die gelben Blüten leuchten, ist es höchste Zeit, das Unkraut zu vernichten.

Unter anderem kann Löwenzahn dauerhaft ausgerottet werden, wenn er ausgestochen wird. Dies ist nicht nur die effektivste, sondern auch die sicherste Methode. Dazu eignet sich ein Unkrautstecher oder ein scharfes, wirklich stabiles Messer.

Ein Unkrautstecher eignet sich jedoch besser, da dieser auch an die Wurzeln gelangt. Dadurch wird die Pflanze samt Wurzel gelockert und kann aus der Erde gezogen werden.

Wie bekomme ich Gänseblümchen aus dem Rasen?

Möchte man Gänseblümchen im Rasen entfernen, muss auf die Anzahl der Unkräuter geachtet werden. Wenn nur vereinzelte weiße Blüten im Rasen sichtbar sind, bietet es sich an, dieser zu jäten, statt zur Chemiekeule zu greifen. Bei feuchtem Boden geht dies besonders leicht mit einem Unkrautstecher. Anschließend ist die richtige Rasenpflege wichtig.

Sind die Gänseblümchen jedoch in der Mehrzahl, kann auf chemische Mittel zur Bekämpfung zurückgegriffen werden. Diese werden im Spritz- oder Gießverfahren aufgetragen mit einer feinen Brause. Eine Rasenpflege im Dünger ist sinnvoll. Kahle Stellen werden damit nämlich schnell wieder geschlossen.

Wie wird man Löwenzahn im Garten los?

Es gibt verschiedene Arten, um Löwenzahn für immer aus dem Garten zu entfernen. Wichtig ist jedoch, dass man rechtzeitig anfängt. Die gelben Blüten sagen dem Gartenbesitzer ganz deutlich, dass nun die allerhöchste Zeit gekommen ist, um dem Unkraut den Gar auszumachen.

Die schnellste Lösung ist Rasenmähen, jedoch nur, um Zeit zu bekommen. Wenn die Löwenzahnblüte zur Pusteblume gereift ist, wird der Wind sie wie eine Invasionswelle im garten verteilen.

Selbstverständlich wirken chemische Unkrautvernichter gegen Löwenzahn. Es ist aber sinnvoller, die Pflanzen natürlich zu bekämpfen. Ein Unkrautstecher hilft dabei, denn das Unkraut kann sich so nicht wieder neu ausbreiten im Garten.

Was tun gegen Butterblumen?

Butterblumen, oder botanisch richtig Hahnenfuß, ist für viele Gartenbesitzer ein Unkraut, welches es zu vernichten gilt. Haben sie sich einmal im Garten breit gemacht, ist die Bekämpfung nicht ganz so einfach und es artet in Arbeit aus.

Butterblumen vermehren sich durch Samen und Wurzelausläufer im Garten. Diese können sich komplett durch die grüne Landschaft ziehen. Durch die nachwachsenden Butterblumen entstehen im Rasen Löcher.

Beginnt man zu spät mit der Bekämpfung des Unkrautes, bleibt oftmals nichts anderes übrig, als die Grasnarbe komplett abzutragen. Der Boden muss durchgesiebt und der Rasen ganz neu angelegt werden. Daher ist es sinnvoll, zeitnah mit der Bekämpfung des Hahnenfußes anzufangen.

Allein mit Mähen kommt man nicht weiter, denn die Wurzeln und Ausläufer werden dadurch im schlimmsten Fall noch gekräftigt. Es gilt, die Bodenverdichtungen zu beseitigen und den Hahnenfuß so auszustechen:

  • Im Frühling den Boden vertikutieren
  • Rasenfläche mit Nagelrolle lüften
  • Boden durch Regenwürmer lockern
  • Butterblume ausstechen
  • Wurzeln herausziehen

Wie bekomme ich einen guten Rasen?

  • Gute Bodenvorbereitung ist das A und O
  • Echtes Marken-Saatgut verwenden
  • Jedes Jahr düngen
  • Den Rasen mindestens einmal die Woche mähen
  • Den pH-Wert in und wieder kontrollieren
Previous Post

Dampfbürste im Vergleich – finden Sie die beste Dampfbürste – Test & Ratgeber 2020

Next Post

Trockenhaube im Vergleich – finden Sie die beste Trockenhaube – Test & Ratgeber 2020

Julia Sürder

Julia Sürder

Julia arbeitet als Redakteurin bei einigen großen Ernährungsportalen, dort kümmert Sie sich um die Planung hochwertiger Inhalte. In Ihrer Freizeit geht Julia gerne mit den Kids in den Garten oder sie kochen zusammen in der Küche. Julia kennt sich bestens mit Gartenwerkzeugen und Haushaltsgeräten aus. Hier auf Vergleiche.io kümmert sich Julia um um den Bereich Garten & Haushalt.Beruf: Redakteur Email: Info@vergleiche.io

Next Post
schöne haare nach trockenhaube

Trockenhaube im Vergleich - finden Sie die beste Trockenhaube - Test & Ratgeber 2020

Einbrecher beim aufbrechen einer Haustür

Panzerriegel im Vergleich - finden Sie den besten Panzerriegel - Test & Ratgeber 2020

Beste Babytragen

Die 4 besten Babytragen [Ratgeber]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

Wir von Vergleiche.io sind ein Team von Redakteuren die unabhängig von Herstellern arbeitet. Wir verlinken auf ausgewählte Onlineshops und dabei erhalten wir gegebenenfalls eine Vergütung.

Kontakt

Pixel Limited

Julia Sürder & Daniel Held

304 S. Jones Blvd #6681

Las Vegas NV 89107 USA

Info@vergleiche.io

 

Letzte Beiträge

Spektrum der Wissenschaft Vorstellung auf vergleiche.io

Spektrum der Wissenschaft – Wissenschaftsmagazin | Vorstellung – ePaper und Abo 2021

Januar 7, 2021
Thermobecher im freien

Die besten Thermobehälter [Ratgeber]

November 30, 2020
  • Vergleiche.io – Das Portal für unabhängige Vergleiche – Ratgeber – Tests
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Vergleiche.io

No Result
View All Result
  • Auto & Motorrad
    • Lenkradkralle im Vergleich – finden Sie die beste Lenkradkralle – Test & Ratgeber 2020
    • Bremskolbenrücksteller im Vergleich – finden Sie den besten Bremskolbenrücksteller – Test & Ratgeber 2020
    • Bremssattellack im Vergleich – finden Sie den besten Bremssattellack – Test & Ratgeber 2020
  • Baby & Kind
    • Die 4 besten Motorikwürfel – finden Sie den besten Motorikwürfel – Test & Ratgeber 2020
    • Die besten Tipi Zelte für Kinder [Ratgeber]
    • Die besten Spieluhren für Babys [Ratgeber]
    • Windeleimer im Vergleich – finden Sie den besten Windeleimer – Test & Ratgeber 2020
    • Die 4 besten Babytragen [Ratgeber]
    • Die besten Lerntürme [Ratgeber]
  • Drogerie
    • Trockenhaube im Vergleich – finden Sie die beste Trockenhaube – Test & Ratgeber 2020
  • Elektronik
    • Multimeter Test – finden Sie den besten Multimeter – Test & Ratgeber 2020
    • Elektronischer Wachhund im Vergleich – finden Sie den besten elektronischen Wachhund – Test & Ratgeber 2020
  • Garten
    • Unkrautstecher im Vergleich – finden Sie den besten Unkrautstecher – Test & Ratgeber 2020
    • Terrassenheizstrahler im Vergleich – finden Sie den besten Terrassenheizstrahler – Test & Ratgeber 2020
  • Haushalt
    • Panzerriegel im Vergleich – finden Sie den besten Panzerriegel – Test & Ratgeber 2020
    • Dampfbürste im Vergleich – finden Sie die beste Dampfbürste – Test & Ratgeber 2020
    • Brotdosen im Vergleich – finden Sie die beste Brotdose -Test & Ratgeber 2020
    • Die besten Slow Juicer [Ratgeber]
    • Die besten Thermobehälter [Ratgeber]
  • Heimwerken
  • Literatur
    • Spektrum der Wissenschaft – Wissenschaftsmagazin | Vorstellung – ePaper und Abo 2021
  • Reisen
    • Hartschalenkoffer im Vergleich – finden Sie den besten Hartschalenkoffer – Test & Ratgeber 2020
  • Ratgeber
    • Grundwissen über Unkraut und Unkrautstecher
    • Mit den richtigen Handgriffen den Garten winterfest machen
  • Über uns
  • Shop

© 2020 Vergleiche.io

Wir verwenden Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Seite stimmen Sie dieser Nutzung zu. Die Redaktion arbeitet unabhängig von Herstellern. Wir verlinken auf ausgewählte Onlineshops und dabei erhalten wir gegebenenfalls eine Vergütung. Datenschutzerklärung. Cookie einstellungenAkzeptieren
Datenschutz & Cookie Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.