Das Wissenschaftsmagazin Spektrum der Wissenschaft vorgestellt
Das Wissenschaftsmagazin „Spektrum der Wissenschaft“ (kurz: SdW) wurde im Jahr 1978 als deutschsprachige Ausgabe lanciert. Gegründet wurde das Magazin bereits im Jahr 1845 in den USA als „Scientific American“. Das deutschsprachige Magazin hat im Laufe der Zeit einen zunehmend eigenständigen Charakter entwickelt gegenüber dem amerikanischen Original und erscheint inzwischen monatlich und wird herausgegeben von der Verlagsgruppe Springer Nature. Vom Charakter her versteht sich das Magazin als wissenschaftliche Fachpublikation, dessen Leser aus der Schicht der interessierten und wissenschaftlich vorgebildeten Öffentlichkeit stammen.
Spektrum der Wissenschaft Kindle Ausgabe
Behandelt werden in den Ausgaben des Magazins Themen in Hinsicht auf wissenschaftliche Sichtweisen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung – was ein breitgefächertes Thema ist. Dennoch hat das Magazin auch Kerngebiete wie
- Archäologie
- Astronomie
- Biologie
- Chemie
- Geowissenschaften
- Mathematik
- Medizin
- Neurowissenschaften
- Physik
- Technik
Neben den monatlichen Ausgaben erscheinen – allerdings in unregelmäßigen Abständen – auch Sonderhefte. Diese Sonderhefte behandeln bestimmte Schwerpunkthemen, insbesondere die Themenbereiche
- Physik-Mathematik-Technik
- Archäologie-Geschichte-Kultur
- Biologie-Medizin-Hirnforschung
- Psychologie
- Spektrum der Wissenschaft (Autor)
- 84 Seiten - 20.08.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Spektrum der Wissenschaft (Herausgeber)
- 84 Seiten - 16.08.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Spektrum der Wissenschaft (Herausgeber)
- Spektrum der Wissenschaft (Autor)
- 84 Seiten - 21.02.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Spektrum der Wissenschaft (Herausgeber)
- Spektrum der Wissenschaft (Autor)
- 82 Seiten - 24.01.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Spektrum der Wissenschaft (Herausgeber)
- Spektrum der Wissenschaft (Autor)
- 100 Seiten - 30.04.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Spektrum der Wissenschaft (Herausgeber)
Darüber hinaus ergänzen in zunehmender Form auch digitale Angebote das Portfolio von diesem Magazin. Die Onlineausgabe von diesem Magazin ist erreichbar unter spektrum.de.
Das Magazin besaß zudem in Form der Print-Ausgaben von 2011 bis 2014 einen Ableger in Form von Spektrum neo. Dieser Ableger der Zeitschrift wendete sich speziell an junge Leser. Heute überwiegt nach der Meinung von vielen Nutzern vor allem die Onlineausgabe des Magazins.
Inhalte
Stark geprägt ist der Inhalt des Magazins – trotz der Eigenständigkeit der deutschen Ausgabe . von Beiträgen der US-amerikanischen Autoren. Zudem ist das Grundkonzept des „Scientific American“ erhalten geblieben. Hierzu gehört auch die stark naturwissenschaftliche Orientierung der Ausgaben. Dennoch herrscht eine redaktionelle Unabhängigkeit vor. Als besonders prägnant sehen die Leser, dass Wissenschaftler häufig in diesem Magazin „zu Wort kommen“. Die Allgemeinverständlichkeit und auch die Darstellung der Themen ist so gehalten, dass auch ein Laie sehr gut in die Materie, die gerade in einem Beitrag behandelt wird, eintauchen kann. Das heißt, für ein Wissenschaftsmagazin ist das Wissenschaftsmagazin „Spektrum der Wissenschaft“ sehr verständlich gehalten für die Allgemeinheit. Das heißt, es ist nicht zu abgehoben, was dargestellt wird.
Es ist ebenfalls möglich, das e-Magazin in einem Abonnement zu erwerben.
Die ersten 28 Tage sind kostenlos. Erst nach dieser Zeit wird das Magazin kostenpflichtig. Es kann sein, dass sich in der digitalen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins weniger Fotos oder andere Bilder wiederfinden, als es bei der gedruckten Version der Fall ist. Ein Abo beträgt monatlich 4,99 €.
Einige Kunden „bemängeln“ jedoch, dass der Schwerpunkt des Magazins sehr auf Physik und Weltraum ausgelegt wurde. Dies wurde jedoch anhand verschiedener Leserumfragen herausgefiltert, da dies die Themen waren, welche die Kunden am meisten interessiert haben.
Jährlich erscheint eine CD-ROM mit dem vergangenen Jahrgang, also eine kompakte Fassung der zwölf Hefte in Form von PDF-Dateien.