Eltern freuen sich darüber, wenn sie Zeit mit ihrem Baby verbringen können, doch ebenso schön ist es für die Erwachsenen auch, wenn das eigene Kind endlich friedlich eingeschlafen ist. Wir haben die besten Spieluhren verglichen. So bekommen die Eltern eine kleine, aber sehr nötige Verschnaufpause. Seit vielen Jahren ist die Spieluhr für Babys eine sehr willkommene Hilfe, die auch schon sehr lange genutzt wird. Vielen Babys helfen die beruhigenden Melodien beim Einschlafen.
Wenn die klassischen Spieluhren genutzt werden, sind diese oftmals in einem Stofftier versteckt und mithilfe einer Schnur kann die Uhr aufgezogen werden. Die klassische Variante hat zwei Funktionen: das Baby wird beim Einschlafen beruhigt und begleitet und sie kann als geliebtes Stofftier zum Kuscheln genutzt werden.
Die Uhren sind von der Lautstärke her sehr unterschiedlich. Wenn eine laute Spieluhr recht laut ist, sollten die Eltern diese nicht zu nahe ans Kind heranlegen. Ansonsten könnte es auch passieren, dass diese ihre Funktion nicht erfüllt, sondern das Baby wachhält.
In den ersten Monaten nehmen Babys ihre Umwelt sehr stark durch das Hören wahr. Die Spieluhr zieht somit die Aufmerksamkeit auf sich.
Mithilfe einer Spieluhr kann das Baby oftmals vom Weinen abgebracht werden, ehe es sich allmählich in einen Schreikrampf hineinsteigert. Es gibt unterschiedliche Spieluhren von verschiedenem Hersteller.
Das Baby schläft friedlich ein durch die langsamen und leisen Melodien der Spieluhren für Babys. Die Spieluhren spielen sanfte Wiegenlieder, die die Einschlafphase unterstützen. Einige Kinder kennen die akustischen Reize teilweise schon aus dem Bauch der Mutter heraus.
Eine Spieluhr hilft dem Baby, eine vertraute Atmosphäre herzustellen, denn das Kind muss irgendwann lernen allein einzuschlafen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste für Spieluhren für Babys in Kürze:
- Für das Baby ist eine Spieluhr ein kuscheliger Tröster.
- Das Einschlafen wird durch die Spieluhr unterstützt.
- Die Musik lässt sich oft abspielen.
- Die Spieldauer variiert.
- Spieluhren sollten nicht zu laut sein.
- Auf dem Markt sind verschiedenste Varianten und Designs erhältlich.
Checkliste für Spieluhren für Babys
- Alter: Spätestens direkt nach der Geburt oder auch schon davor eigenen sich Spieluhren für das Baby. Die Spieluhr kann auch schon währen der Schwangerschaft immer wieder aufgezogen werden. So wird das Baby im Bauch der Mutter schon mit dem Lied vertraut gemacht.
- Design: Viele der Spieluhren sehen sehr niedlich aus. Kleine Tiere oder zur Nacht passende Motive wie Sterne und Monde sind am beliebtesten. Es gibt auch Mobiles, die als Spieluhr genutzt werden.
- Material: Angenehm und kuschelig sollte sich das Material anfühlen. Es dürfen jedoch keine Weichmacher oder andere Schadstoffe in der Spieluhr enthalten sein. Das Baby kommt direkt mit der Spieluhr in Kontakt und es schläft auch unmittelbar in der Nähe davon.
- Pflege: Der ein oder andere Spucke Fleck kann auf der Spieluhr gelangen. Daher ist es sinnvoll, wenn das Spielwerk entnommen werden kann. Das Kuscheltier kann dann ohne das Spielwerk in die Waschmaschine.
Welche Arten gibt es?
- Spieluhr und Kuscheltier in einem
- Musik-Mobile bzw. Spieluhr & Mobile in einem
- Spieluhr mit Licht
- Holspieluhr und Karussellspieluhr
Welche Melodien eigenen sich für Spieluhren für Babys?
- Schlaf, Kindlein, Schlaf
- Lalelu
- Weiß du, wie viel Sternlein stehen
- Der Mond ist aufgegangen
- Guter Mond
- Funkel, funkel kleiner Stern
- Französisches Wiegenlied: Dodo l’enfant
- Bruder Jakob
- Over the Rainbow
- Hush little Baby oder Sch, kleines Baby
- Brahms Wiegenlied: Guten Abend, gute Nacht
- Friedrich Anton Fleischmann: Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein (ehem. Mozarts Wiegenlied)
- Glockenspiel Mozarts Zauberflöte
- Schuberts Wiegenlied: Schlafe, schlafe holder süßer Knabe
- Tschaikowski: Schwanensee
- Van Beethoven: Für Elise
Top Hersteller von Spieluhren für Babys
- Sterntaler
- Sigikid
- Steiff
- Käthe Kruse
- Trousselier
- Fehn
Kaufkriterien für Spieluhren für Babys
- Design: Kuscheltiere oder Mobile sind beliebte Varianten
- Handhabung: Es gibt verschiedene Varianten, von einer reißfesten Schnur zum Aufziehen oder auch eine elektrische Spieluhr mit MP3 Funktion
- Energieverbrauch: Klassische Spielwerke sind umweltschonend
- Raumgröße: Je kleiner ein Kinderzimmer ist, desto leiser sollte die abgespielte Melodie sein
- Langlebigkeit: Es sollte auf eine hochwertige Verarbeitung Wert gelegt werden.
- Material: Schadstofffrei und waschbar
- Sicherheit: Die Schnur sollte nicht zu lang und alle Teile fest verarbeitet sein
- Reinigung: Das Spielwerk sollte entnommen werden können