Die 4 besten Babytragen [Ratgeber]

Beste Babytragen

Es gibt viele Babytragen und Tücher auf dem hiesigen Markt, doch nicht alle Modelle sind für ein Kind so sicher, wie sie sein sollten. Grundsätzlich gilt dabei, dass das Tragen allen Beteiligten guttut. Die Eltern haben den Vorteil, dass sie sich frei bewegen können, die Hände frei haben und sich so auch um ein eventuell vorhandenes Geschwisterkind kümmern können und die Kleinen fühlen sich in den Tragetüchern und Tragesystemen sicher und geborgen.

Die Bindung zwischen dem Elternteil und dem Kind wird durch das Tragen gefördert. Kinder, die in einer solchen Trage getragen wurden, schreien laut einigen Studien deutlich weniger als andere in ihrem Alter. Die richtige Tragehaltung unterstützt obendrein noch die gesunde Ausbildung der Hüfte des Kindes. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Professor Dr. Dr. Werner Seibert gibt an, dass eine gesunde Hüfte im Kindesalter die Grundlage für ein schmerzfreies Leben im Alter ist.

Ein Tragetuch und eine Babytrage sorgen dafür, dass das Kind ganz nah bei seinen Eltern ist. Die Rückengesundheit vom Kind und Eltern sollte dabei jedoch nicht auf der Strecke bleiben. Die Tragen sind sehr praktisch, da diese schnell einsatzbereit sind. Ein Kinderwagen würde viel mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Es gibt jedoch wichtige Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit das Baby und die Eltern von den Vorteilen der Babytrage profitieren können. Sonst kann es zu gefährlichen Situationen kommen, die unbedingt vermieden werden sollten. Warum dies so ist und welche Kaufkriterien berücksichtig werden sollten, wird in diesem Ratgeber aufgelistet.

Checkliste für Babytragen

Es gibt unterschiedliche Arten von Babytragen.

  • Vollschnallen Tragen: Diese Tragen werden vom Anwender wie ein Rucksack angezogen und mit Gurten (Schnallen oder Klettverschlüssen) gesichert. Aufgrund ihrer Anwendungsweise sind die am leichtesten in der Nutzung und Anwendung. Die Breite des Sitzsteges muss jedoch in regelmäßigen Abständen auf die Größe des Kindes angepasst werden.
  • Halbschnallen Trage: Bei der Halbschnallen Trage handelt es sich um eine Mischung aus einfachen Verschlüssen einer Vollschnallen Trage und einem Tragetuch. Diese Variante ist jedoch sehr individuell und kann aufgrund der Bindung an das Kind angepasst werden. Diese Variante ist vollkommen in Ordnung, wenn diese ergonomisch an das jeweilige Kind angepasst werden können.
  • Babytrage oder Tragetuch: Welches der beiden Tragearten in Frage kommt, ist abhängig von den Vorlieben der Eltern. In den meisten Fällen können vor allem Tragetücher noch individueller auf das Kind abgestimmt werden als die Babytrage. Jedoch ist die richtige Wickeltechnik im Fall der Babytrage zwingend notwendig, um keinen Schaden anzurichten. Dafür muss etwas Zeit eingeplant werden. Viele Eltern finden eine Babytrage dahingehend viel unkomplizierter und komfortabler in der Anwendung.

 

Die Kaufkriterien bei einer Babytrage

  • Ergonomie: Bei einer Babytrage sollte der Sitz Steg individuell anpassbar sein, denn nur so kann ein Schaden aufgrund einer falschen Haltung bzw. ungestützte Beine vermieden werden und die unreife Gelenkpfanne wird nicht ungünstig verformt. In den ersten Monaten ist auch eine Stütze des Babykopfes essenziell, denn das Kind kann den Kopf noch nicht selbst aufrecht halten.
  • Schadstoffe und Sicherheit: An dieser Stelle sollte bedacht werden, dass sowohl das Baby wie auch die Eltern mit der Kindertrage über einen längeren Zeitraum eng in Kontakt sind. Unabhängige Organisationen wie beispielsweise Stiftung Warentest geben dazu die gemessenen Schadstoff Testergebnisse an.
    Beim Thema Sicherheit sollte bei einer Babytrage darauf geachtet werden, dass die Schultergurte nicht mitsamt dem Baby von den Schultern herunterrutschen können. Daher sollte hier eine Babytrage mit Brustgurt ausgewählt werden, um dies zu verhindern.
  • Ausgangsstellung der Babytrage: In den ersten Lebensmonaten eines Babys sollte dieses in der „Anhock Spreizstellung“ getragen werden. Das Baby zieht die Beine an und spreizt diese leicht, wenn es auf der Hüfte sitzt. Betrachtet man dies von hinten, sollte dies wie ein „M“ ausschauen. Die Hüfte des Babys kann in dieser Position ohne Fehlstellung ausreifen.
  • Wichtiger Hinweis: Die Mutter sollte die ersten Lebenswochen auf die Verwendung einer Babytrage verzichten, da sich der Beckenboden nach der Geburt erst wieder erholen muss. Ebenso muss die Schambeinfuge wieder festwerden und die Gebärmutter muss sich erst noch wieder zurückziehen. In der ersten Zeit sollten sich daher andere Menschen mit der Babytrage vertraut machen und das Baby darin tragen.

 

Top Hersteller von Babytragen

 

Fragen rund um die Babytrage

Kann ein Baby im Tragetuch überhitzen?

Es gibt immer wieder Zeitungen, die vor der Überhitzung des Babys in einem Tragetuch warnen. Gerade in den Sommermonaten wird davon radikal abgeraten. Allerdings ist dem nicht so und das Tragetuch bietet zudem auch viele Vorteile.

Wenn diese Behauptung bestand hätte, dann müsste dies den Eltern passieren, denn sie teilen das Tuch mit ihren Kindern. Denn dem Baby ist genauso warm wie den Eltern.

Die Eltern kühlen ihr Kind sogar durch das eigene Schwitzen mit ab. Gerade kleinere Babys haben oft noch Probleme mit ihrer Wärmeregulierung, daher wirkt sich das Schwitzend er Eltern vorteilhaft auf das Baby aus.

Sind Babytragen ungesund für das Baby?

Das Thema Babytrage wird immer wieder sehr negativ dargestellt. Es gibt sehr viele Vorurteile und diese halten sich hartnäckig. Eine dieser Aussagen ist z.B. „Das Baby darf nur liegen, da es ansonsten Skoliose bekommt“.

Dies ist für Menschen, die die Waldorf Theorie vertreten, natürlich richtig. Diese besagt, dass ein Kind erst etwas machen sollte, wenn es dazu auch selbstständig in der Lage ist.

Es gilt jedoch zu bedenken, dass eine Babytrage stets weiterentwickelt wird. Auf dem hiesigen Markt gibt es sehr viel Tragen, die ergonomisch geformt sind und das Baby somit optimal in der Tragehilfe schützen. Ebenso wurde von einer unabhängigen Prüfkommission festgestellt, dass alle Ergobaby Tragehilfen für den Rücken des Kindes und auch dem des Tragenden, vollkommen gesund und unbedenklich sind. Es gibt keine negativen Auswirkungen und Entwicklungen auf die Haltungsentwicklung oder der Wirbelsäulendeformitäten. Somit könnte der Mythos der Schädigung der Wirbelsäule des Kindes oder des Tragenden nicht bestätigt werden.

Warum ist das Tragen von Babys so wichtig?

Einem Säugling kann so durch die natürlichste Art Nähe geschenkt werden. Oft profitieren sogar noch ältere Kinder davon, wenn sie getragen werden. Die körperliche und geistige Entwicklung wird durch das Tragen gefördert, ebenso die emotionale Beziehung zu den Eltern wird gestärkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.